Mail Designer 365 Blog
Obwohl sie oft unterschätzt werden, sind interne Newsletter ein sehr effektiver Weg, euer Team zusammenzubringen und euer Unternehmensbild gleichzeitig zu verbessern. Hauptzweck eines internen Newsletters ist es, die wichtigsten Neuigkeiten und Mitteilungen mit euren Mitarbeitern, Aktionären und Kunden zu teilen. Dies heißt aber nicht, dass der Newsletter langweilig und monoton sein muss...
Das sind unsere besten Tipps für effektive interne Newsletter, die euer Team wirklich lesen will.
Eine Zielgruppe identifizieren
Abhängig davon, wie groß euer Unternehmen ist und was für Neuigkeiten ihr mitteilen wollt, könnte es schwierig sein, einen standardisierten Newsletter zu erstellen. Bevor ihr anfangt, über eure Newsletter-Inhalte nachzudenken, solltet ihr zuerst entscheiden, wer den Newsletter überhaupt bekommen soll. Daraus ergibt sich dann die richtige Ansprache und der Stil für euren Newsletter. Hier kommen ein paar Vorschläge:
- Interne Neuigkeiten (z.B. neue Mitarbeiter, aktualisierte Richtlinien, Mitarbeiter des Monats, Events) – Diese Neuigkeiten sind nur für interne Mitarbeiter und können in einem informellen Stil gehalten sein.
- Anlegerbeziehungen (z.B. finanzielle Informationen, Aktienkurse, neue Partnerschaften) – Diese Informationen sind nur für Aktionäre und Anleger relevant und sollten darum natürlich möglichst professionell wirken.
- Abteilungs-Updates (z.B. Marketing-Update, Social Media Analyse, Personal-Protokolle) – Solche Updates sind für die jeweiligen Abteilungen in eurem Unternehmen relevant und profitieren darum oft von einem etwas professionelleren Ton.
- Allgemeine Nachrichten (z.B. Preise und Leistungen, Management, neue Projekte und Produkteinführungen) – Diese Nachrichten können an eure gesamte Mailingliste gesendet werden, sie sind für alle Beteiligten interessant.
Ein Thema auswählen
Sobald ihr eure Zielgruppe identifiziert habt, könnt ihr mit der Planung der Newsletter-Inhalte loslegen. Versucht, eine Story oder ein Hauptthema zu finden, das ihr als Headline für eure Mail nutzen könnt und das zum Weiterlesen animiert. Der Betreff eignet sich hierfür besonders gut, so wissen eure Empfänger direkt, worum es in Etwa geht, was wiederum die Öffnungsrate erhöhen kann.

Entscheidet euch für ein Hauptthema, das ihr bereits im Betreff anteasern könnt.
Verwendet Umgangssprache
Wenn ihr euer Team ansprechen wollt, greift auf eine eher informelle Sprache zurück, was direkt persönlicher, freundlich und vertrauter rüberkommt. Das ist ein besonders guter Tipp, wenn euer Team relativ groß ist und ihr deshalb nur selten die Möglichkeit habt, persönlich mit Mitarbeitern zu sprechen.
Ein interessantes Layout gestalten
Ein gutes E-Mail-Layout besteht aus einem Gleichgewicht von Text und Bildern. So unterteilt ihr eure Mail, macht sie attraktiver und einfacher zu lesen. In Mail Designer 365 gibt es eine Vielfalt von Layoutoptionen, die ihr für einen professionellen Newsletter verwenden könnt.
Zum Beispiel könnt ihr diesen vierspaltigen Layoutblock verwenden, um längere Texte im Magazin-Stil zu layouten:

Verwendet den vierspaltigen Layoutblock für längere Texte.
Was Bilder angeht, könnt ihr euch für ein großes Aufmacherbild entscheiden, welches sofort die Aufmerksamkeit eurer Leser gewinnt, oder alternativ könnt ihr Platz sparen, indem ihr auf kleinere Bilder mit Bildunterschriften zurückgreift:
Einen positiven Ton bewahren
Kleine Auszeichnungen, wie z.B. der Mitarbeiter des Monats, sind ein effektiver Weg, die Stimmung im Team zu verbessern und ein Lob auszusprechen. Außerdem könnt ihr positive Nachrichten mit euren Kollegen teilen, um sie weiterhin motiviert zu halten – oder ihr kommuniziert ganz offen, wenn es gerade nicht so gut läuft, und bittet aktiv um Engagement und volle Motivation.

Auszeichnungen, wie z.B. der Mitarbeiter des Monats, sind effektiv für eine gute Stimmung im Team.
Bleibt konsistent
Ihr solltet versuchen, eure Newsletter so konsistent wie möglich zu halten, damit eure Leser schon in etwa wissen, was sie erwartet. Aspekte wie das Farbschema, der Newslettertitel, Schriftarten und das Layout sind dabei wichtig. Ihr könnt auch regelmäßige Features wie Zitate, einen Kalender oder eine Art Bildergeschichte oder Comic einführen. So entsteht eine Vorlage, die ihr für zukünftige Designs wieder verwenden könnt und die sich bereits das eine oder andere Mal bewährt hat.
Tipp: Ihr könnt eine Vorlage in Mail Designer 365 gestalten und speichern, die ihr später duplizieren und für zukünftige Newsletter wiederverwenden könnt. So behaltet ihr alle Formatierungen und Layout-Einstellungen bei.

Dupliziert einen bestehenden Newsletter und behaltet so Stile und Formatierungen bei.
Einen Plan für den Versand entwerfen
Egal, ob ihr eine kleine Firma, ein großer Konzern, oder ein kleines Team innerhalb eines großen Unternehmens seid, solltet ihr einen Versandplan für eure individuellen Bedürfnisse erstellen. Auch, wenn dieser Plan nicht zu 100% genau sein muss, ist eine Routine doch sehr effektiv, um mit euren Mitarbeitern oder Aktionären im Kontakt zu bleiben.
Zusammenfassung
- Findet eine Zielgruppe und passt den Newsletter-Inhalt und die Ansprache entsprechend dafür an.
- Gebt jedem Newsletter ein klares Thema.
- Versucht, regelmäßig wiederkehrende Elemente in euren Newsletter zu integrieren, damit Mitarbeiter interessiert bleiben.
- Achtet darauf, dass das Design und der Versandplan konsistent sind.
Wir hoffen, wir konnten euch mit unseren Tipps für interne Newsletter inspirieren. Ihr könnt alle Tipps und Tricks jederzeit in Mail Designer 365 ausprobieren, indem ihr die App gratis von unserer Webseite ladet!
Bis bald,
euer Mail Designer 365 Team
Heutzutage sind wir arbeitstechnisch mehr und mehr ausgelastet und haben deshalb immer weniger Zeit, unser Team auf dem Laufenden zu halten. Ihr sucht nach einer praktischen Lösung, um euren Kollegen die wichtigsten Informationen aus der letzten Präsentation mitzuteilen? Hier kommen unsere besten Tipps, wie ihr eure Keynote- und PowerPoint-Präsentationen ganz einfach in einer E-Mail darstellen könnt.
Nur die wichtigsten Folien verwenden
Bevor ihr mit dem Aufsetzen der E-Mail loslegt, überlegt euch, welche die wichtigsten und sinnvollsten Präsentationsfolien sind (ihr müsst ja nicht alle nutzen)! Es genügt, die inhaltlich wichtigsten Folien in der Mail aufzugreifen, weil diese für euer Team am relevantesten sind. Sobald ihr diese Folien identifiziert habt, könnt ihr anfangen, ein Layout für eure E-Mail aufzubauen...
Folien als Bilder exportieren
Um euch viel Zeit und Mühe zu sparen, könnt ihr Folien mit viel Inhalt einfach als Bilder exportieren, die ihr dann mit eurem Team teilen könnt. Das ist eine schnelle und effiziente Möglichkeit, um Diagramme, Infografiken usw nicht nochmals neu nachbauen zu müssen.
Und so einfach geht's: In Keynote geht ihr zu "Ablage" > “Exportieren” und wählt “Bilder”. Ihr könnt dann eure gewünschten Folien auswählen und auf eurem Rechner als Bilder abspeichern.

Ihr könnt Folien als Bilder exportieren, um Zeit zu sparen.
Folien beschneiden
Um die gesamte Länge eurer Mail zu kürzen, könnt ihr Folien auch abschneiden, um nur die Kerninformationen zu zeigen. Inhalte wie der Header, der Folien-Titel und der Footer mit Kontaktinformationen sind für eine Mail vielleicht nicht so wichtig und sind deshalb verzichtbar.

Schneidet Folien ab, um nur die relevantesten Informationen zu zeigen.
Das E-Mail-Layout aufbauen
Kein Mensch will sich erst durch eine endlose Liste von Informationen quälen, bis man die wichtigsten Punkte gelesen hat. Deshalb solltet ihr versuchen, eure Layouts interessant und gut lesbar zu gestalten. Hier kommen ein paar Tipps dazu...
Fügt klare Überschriften ein, um Folien zusammenzufassen. So trennt ihr die Überschriften vom Haupttext und erlaubt euren Lesern, die Mail schnell querzulesen und die Kernpunkte trotzdem zu erfassen.
Texte kurz halten. Es ist sinnvoll, die Mail so kurz wie möglich zu halten, damit eure Leser nicht endlos scrollen müssen, bis sie am Ende der Mail ankommen. Versucht, Text und Bilder nebeneinander zu arrangieren, oder Text auf mehrere Spalten zu verteilen:

Verteilt Text auf mehrere Spalten, um die Mail kurz zu halten.
Verwendet ein Tabellenlayout, um Informationen übersichtlicher zu präsentieren. Ein Tabellenlayout ist eine effektive Möglichkeit, Informationen (wie z.B. Projektstatus-Updates und Preispläne) klar darzustellen, ohne dass sie zu viel Platz in der Mail einnehmen. Ihr könnt Tabellen auch verwenden, um detailliertere Folien zusammenzufassen.
Tipp: In Mail Designer 365 könnt ihr Tabellenblöcke verwenden, um Folieninhalte besser zu präsentieren. Dieser Blogpost gibt euch mehr Informationen dazu.

Nutzt Tabellen, um professionelle Projektstatusberichte zu gestalten.
Immer professionell bleiben
Sobald ihr eure Keynote oder PowerPoint-Präsentation in eine E-Mail umgewandelt habt, müsst ihr nur noch ein paar kleine Änderungen durchführen, um sicherzustellen, dass die Mail auch wirklich professionell aussieht.
Achtet darauf, dass euer Logo klar im Design zu sehen ist. Wenn ihr Mails an externe Kollegen, Partner oder Aktionäre sendet, muss denen sofort klar sein, woher die Mail kommt.
Versucht, die Farben aus eurer Präsentation auch in der E-Mail zu verwenden. Das gibt dem Ganzen einen einheitlichen Look, wirkt professionell und gibt der Mail ein klares Farbschema, das euer Brand repräsentiert...

Nutzt euer Logo und ein klares Farbschema, um professionelle Mails zu designen.
Wir hoffen, dass wir euch ein paar Anregungen geben konnten! Ihr wollt es gleich selbst ausprobieren und die Tipps in der App testen? Dann ladet Mail Designer 365 kostenlos herunter, um direkt loszulegen!
Bei manchen E-Mail-Apps gibt es Beschränkungen hinsichtlich der Größe von E-Mails. HTML-Mails sind im Vergleich zu reinen Text-Mails in der Regel viel größer, was die Dateigröße angeht.
Deshalb muss man beim Gestalten darauf achten, dass sie das Größen-Limit der Clients nicht überschreiten, da die Mails sonst einfach mitten im Inhalt abgeschnitten werden könnten. Zum Beispiel werden bei Gmail E-Mails über 102kb nicht vollständig angezeigt.
Um euch zu helfen, eure E-Mail-Designs zu verkleinern, haben wir 5 schlaue Tipps gesammelt...
Erhalte praktische E-Mail-Marketing-Tipps direkt in deine Inbox!
Bitte überprüfe deine E-Mail Adresse.
Sofern du deine E-Mail Adresse noch bestätigen musst, haben wir dir gerade eine Mail geschickt!
5 Wege, wie ihr HTML-Mails verkleinern könnt
Seid smart mit eurem Inhalt
Manchmal sind die einfachsten Tipps am effektivsten. Achtet darauf, dass auch wirklich der ganze Inhalt eurer Mail für die Leser relevant und interessant ist. Eure Mails könnten viel kleiner sein, wenn ihr nur die relevantesten Informationen drin lasst. Ein nützlicher Tipp wäre auch, eure Leser durch eine klare Call-To-Action auf eine weiterführende Seite zu verlinken, wo sie mehr Informationen finden können. So werden eure Mails knapper und kommen schneller auf den Punkt.
Weniger Layoutblöcke verwenden
Layoutblöcke bieten euch einen effektiven Weg, um eure Mail-Inhalte stylisch zu arrangieren. Jeder zusätzliche Layoutblock lässt jedoch auch eure Mail-Größe anwachsen. Um trotzdem coole Designs zu kreieren, könnt ihr Kombi-Blöcke einsetzen. Kombi-Blöcke helfen euch, Platz in eurem Design zu sparen, indem Text und Bilder nebeneinander statt untereinander angeordnet werden. So könnt ihr sicher einige Blöcke einsparen...
Padding statt Abstandshalter
Noch ein schlauer Tipp sind die Padding-Tools in Mail Designer 365. Diese findet ihr im Stil-Menü: Statt einen Abstandshalter einzufügen, um Abstand zwischen zwei Blöcken zu schaffen, könnt ihr bei Textblöcken das Padding anpassen, um den gewünschten Abstand festzulegen. So reduziert ihr den HTML-Code und gleichzeitig auch die Dateigröße.

Verwendet die Padding-Tools als Ersatz für Abstandshalter
Bilder optimieren
Dies ist einer der wichtigsten Faktoren, um die Datenmenge überschaubar zu halten, da Bilder oft den Großteil der Dateigröße eurer Designs ausmachen. Mail Designer 365 bietet deshalb ein cooles Bildoptimierungs-Feature, das automatisch die optimalen Einstellungen für eure Bilder erkennt. Natürlich könnt ihr diese auch individuell anpassen. So könnt ihr eure Bilder (einzeln oder alle auf einmal) ganz einfach komprimieren und spart euch eine Menge Bytes!

Verwendet die Bildoptimierung, um die optimale Größe und Qualität für Bilder zu konfigurieren.
Alt-Text knapp halten
Auch kleine Änderungen helfen euch, Daten zu sparen. So kann es auch helfen, die Alt-Text-Beschreibungen knapp zu halten - besonders, weil längere Alt-Texte in E-Mail-Diensten wie Gmail abgeschnitten werden. Es ist ganz einfach, in Mail Designer 365 Alt-Texte für ein Bild zu konfigurieren. Klickt einfach auf ein Bild und geht zu "Link und Hintergrund bearbeiten" im Stil-Menü:

Alt-Texte sollten knapp sein, damit der HTML-Code nicht zu groß wird.
Bonus Tipp...
Der Design-Checker in Mail Designer 365 zeigt euch die genaue Größe eures Designs, damit ihr wisst, ob ihr noch Anpassungen vornehmen müsst:

Mail Designer 365 zeigt euch die genaue Größe eures fertigen Designs
Wir hoffen, dass wir euch mit unseren Tipps zur Reduzierung der E-Mail-Größe helfen konnten. Vergesst nicht, sie gleich beim Gestalten eures nächsten Mailings mit Mail Designer 365 auszuprobieren!
Du kennst Mail Designer 365 noch nicht?
Starte deine kostenlose Demo und werde zum Designer!
Dieser Beitrag hat dir gefallen?
Entdecke weitere Tipps, Tricks und best-practice Beispiele in der Mail Designer 365 Newsletter Academy -
dein exklusives Portal für alles zum Thema E-Mail-Marketing-Strategie und Newsletter-Design.
Weihnachten steht vor der Tür und als Unternehmer seid ihr bestimmt bereit, eure E-Mail-Kampagnen zu verschicken. Während die meisten Unternehmen sich auf den Verkauf fokussieren, funktioniert E-Mail-Marketing für B2B-Unternehmen ein bisschen anders – besonders über die Festtage. Um euch zu helfen, damit loszulegen, haben wir diesen Guide für festliche Business-Mails erstellt...
Schickt eure Kampagnen nicht in der letzten Minute raus
Die meisten Büros schließen für die Weihnachtsferien, um den Mitarbeitern eine kleine Pause zu gönnen. Wenn ihr eure Mails in dieser Zeit verschickt, werden sie wahrscheinlich nicht von eurer Zielgruppe gelesen. Achtet darauf, dass ihr eure Mails spätestens in der Woche vor Weihnachten verschickt, damit sie vor den Feiertagen überhaupt noch gelesen werden.
Bleibt professionell
Obwohl viele B2C Firmen versuchen, ihre Designs für Weihnachten so kreativ wie möglich zu machen, ist dies für B2B Firmen nicht wirklich empfehlenswert, da ihr das ganze Jahr über konsistent bleiben solltet. Das heißt, wenn ihr immer eine professionelle Ansprache bietet, solltet ihr über Weihnachten auch damit weitermachen. Dies bedeutet aber nicht, dass eure Mails langweilig sein müssen. Mail Designer 365 bietet jede Menge Font- und Designoptionen, die ihr in eure Mails integrieren könnt:

Probiert die Business-Fonts in Mail Designer 365 aus, um professionelle Designs zu gestalten
Vermeidet verkaufsorientierte Mails
Diese Jahreszeit wird oft von B2C-Unternehmen kommerzialisiert, um so viel wie möglich im Dezember zu verkaufen. Für B2B Firmen ist es aber viel effektiver und professioneller, eine einfache Mail an eure Kunden zu verschicken, die ihnen alles Gute für die Festtage wünscht.
Schließt nutzvolle Informationen ein
Informationen über eure Öffnungszeiten während der Festtage, sowie Lieferoptionen, sind für eure Kunden sehr praktisch. Wenn ihr euch bemüht, solche Infos in eure Mails einzuschließen, werden eure Kunden bestimmt auch sehr dankbar sein.
Diese Mail von Zenmed informiert Kunden über ihren Express-Lieferungs-Service:

Informiert eure Kunden, damit sie für Weihnachten besser planen können.
Segmentierung hilft!
Wir würden euch nicht raten, eine E-Mail an eure ganze Empfänger-Liste zu verschicken. Es kann kontraproduktiv sein, wenn ihr unnötige Mails an die falsche Zielgruppe schickt. Versucht stattdessen, eure Liste zu segmentieren, damit die Mails nur an Kunden verschickt werden, die wirklich etwas damit anfangen können. Hier wäre es sinnvoll, die Kultur und die Location von der Zielgruppe zu bedenken.
Bietet einen Anreiz
Während der Festtage ist es üblich, Geschenke zu machen. Dies könnt ihr auch mit einer B2B Mail machen, wo Business-Verhältnisse besonders wichtig sind. Zeigt euren Geschäftskunden, dass ihr ihnen dankbar seid, indem ihr ein kleines Geschenk oder einen Anreiz bietet, wovon sie im neuen Jahr profitieren können.
Diese Mail von Trello bietet Kunden eine gratis Lizenz für einen Monat, die sie auch mit Freunden und Familie teilen können. Dies ist ein effektiver Anreiz für Kundenbindung:

Macht euren Kunden ein kleines Geschenk, um sie zu überzeugen, im neuen Jahr weiterhin Kunde zu bleiben.
Nicht vergessen: Nicht jeder feiert Weihnachten
Zu guter Letzt ist es auch wichtig zu bedenken, dass nicht jeder Weihnachten feiert und, dass es viele andere Feiertage gibt, die im Dezember stattfinden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, neutral zu sein, und Begriffe wie "Frohes Fest" zu verwenden, um für mehr Leute in eurer Zielgruppe relevant zu sein.
Wir hoffen, dieser Guide hat euch geholfen, eine festliche E-Mail-Kampagne für eure Geschäftskunden zu gestalten. Probiert die Tipps in Mail Designer 365 aus, um schnell und einfach schöne Designs zu kreieren.
Bleibt kreativ,
Euer Mail Designer 365 Team!

Ihr habt euren Newsletter gerade an eure Zielgruppe verschickt und genau jetzt fehlt euch natürlich noch ein Fehler auf. Ihr könnt aber nichts mehr tun, um ihn zu beheben. Hier sind ein paar schlaue Tipps, wie ihr in Zukunft fehlerfreie Designs mit Hilfe von Mail Designer 365 gestalten könnt, damit sowas nicht mehr passiert...
Tippfehler
Tippfehler sind wohl die häufigsten Fehler, die in Mails vorkommen – und können auch die unangenehmsten sein. Mit Mail Designer 365 könnt ihr Tippfehler ganz einfach vermeiden, indem ihr das Rechtschreibung- und Grammatik-Tool verwendet. Um Fehler in eurem Design zu finden, geht zu "Bearbeiten" > "Rechtschreibung und Grammatik" > "Dokument jetzt prüfen".

Das Rechtschreibung- und Grammatik-Tool in Mail Designer 365 hilft euch, Tippfehler in euren Designs zu finden.
Bildschöne Mails
Bilder sind das Herzstück eurer E-Mail und das, was euren Lesern zu aller erst an dem Design auffallen wird. Aus diesem Grund müssen sie gestochen scharf und beeindruckend sein, um ihre Wirkung voll zu entfalten. Bei der Verwendung von Bildern in Mails kann es jedoch gleich zu mehreren Problemen kommen:
Unscharfe Bilder
Wenn eure Empfänger euren Newsletter auf einem Retina-Display (z.B. am iPhone, Mac oder iPad) ansehen, können Bilder mit einer geringen Qualität unscharf und verschwommen erscheinen.
Um dieses Problem zu vermeiden, warnt Mail Designer 365 automatisch davor, wenn die Qualität eines Bildes für Retina-Geräte zu gering ist:

Mail Designer 365 warnt automatisch, wenn Bilder auf Retina-Geräten unscharf aussehen könnten.
Langsames Laden
Bei größeren Bilddateien besteht das Risiko, dass sie nur sehr langsam (oder gar nicht) laden.
In Mail Designer 365 könnt ihr das Bildoptimierungs-Feature verwenden, um eure Fotos dahingehend zu optimieren. So reduziert ihr das Risiko, dass nach dem Versand Probleme bei den Ladezeiten entstehen könnten. Klickt auf euer Bild, geht zu "Link und Hintergrund bearbeiten" im Stilmenü und klickt auf "Bild optimieren". Hier wählt Mail Designer automatisch die besten Einstellungen für euer Bild aus. Natürlich können diese auch noch individuell angepasst, und sogar direkt auf alle Bilder in diesem Design angewendet werden:

Mail Designer 365 wählt automatisch die optimalen Einstellungen für euer Bild aus.
Kaputte Links
Ein kaputter Link kann gleich zu mehreren Problemen für eure Mail-Kampagne führen. Zum Glück prüft Mail Designer 365 automatisch eure Links, um schon im Vorfeld festzustellen, ob sie gültig sind und auf eine echte Web-Adresse führen. Wenn ein Link falsch ist, informiert euch Mail Designer 365 durch eine Fehlermeldung im oberen Design-Menü:

Mail Designer 365 informiert euch automatisch, wenn euer Design einen falschen Link beinhaltet.
Mobile Magie
Viele der Fehler, die heutzutage in Mails vorkommen, sind eine Folge von Designs, die nicht mobil-optimiert wurden. Mit Mail Designer 365 und den folgenden Tools perfektioniert ihr eure Designs auch für mobile Geräte...
Mobile Ansicht
In Mail Designer 365 wird automatisch eine für mobile Geräte angepasste Version eures Designs erstellt. Diese Version könnt ihr in der Smartphone-Ansicht dann auch getrennt von der Desktop-Version anpassen.
Vorschau-Geräte
Die mobil-optimierte Version eures Designs kann dann in der Vorschau für die aktuellsten mobilen Geräte getestet werden. Ihr könnt euer responsive Design beispielsweise auf dem iPhone XS, iPhone XR, der Apple Watch 4 und vielen weiteren Geräten testen.

Mail Designer 365 erstellt automatisch eine mobil-optimierte Version eures Designs
Inbox-Optimierung
Um zu testen, ob euer Betreff wirksam ist, könnt ihr die verschiedenen Tools für die Inbox-Optimierung in Mail Designer 365 verwenden.
Betreffzeilen-Editor:
Ihr könnt euch einen coolen Betreff ausdenken, den ihr ganz oben im Design-Fenster sehen könnt. In der Inbox-Ansicht bekommt ihr eine realistische Vorschau davon, wie der Betreff später für eure Empfänger aussehen wird.
Inbox-Vorschau:
Was auf keinen Fall vernachlässigt werden darf, ist der Vorschau-Text. In der Inbox-Ansicht in Mail Designer 365 könnt ihr einen prägnanten Text schreiben, um die Wahrscheinlichkeit, dass eure Leser den Newsletter öffnen werden, zu erhöhen.

In der Inbox-Ansicht könnt ihr verschiedene Ideen für den Betreff und den Vorschautext testen.
Testmail-Dienst
Mit Hilfe dieser Fail-Detektoren solltet ihr euch jetzt beim Gestalten – und vor allem beim Versand – ein wenig sicherer fühlen. Für ultimative Sicherheit empfehlen wir aber außerdem, eine Test-Version eures Designs an euer Team zu verschicken, bevor sich der Newsletter auf den Weg zu den Kunden macht.
Das geht mit dem Testmail-Feature von Mail Designer 365 ganz einfach. Klickt einfach auf das kleine, gestrichelte Flieger-Symbol oben links, um die E-Mail-Adressen eingeben zu können, an die ihr den Test schicken wollt.

Das Testmail-Feature erlaubt euch einen letzten Check eures Designs.
Wir hoffen, dass mit Hilfe unserer Tipps das Designen mit Mail Designer 365 jetzt noch reibungsloser laufen wird!
Bleibt kreativ!
Euer Mail Designer 365 Team
Preistabellen sind für jedes Unternehmen ein sehr wichtiger Teil der Marketing-Strategie. Eine Tabelle muss klar und übersichtlich sein, damit sich eure Kunden über eure unterschiedlichen Produkte informieren können. Hier sind ein paar nützliche Tipps für effektive Preistabellen, die für eure Kunden den Einkauf leichter machen und gleichzeitig eure Verkäufe erhöhen!
Eine klare Schriftart verwenden
Generell ist es immer wichtig, dass der Font gut lesbar ist – das trifft natürlich auch für Preistabellen zu. Eure Kunden müssen die Informationen in der Tabelle leicht lesen und verstehen können. Das heißt, dass ihr keine zu kleinen Schriftgrößen verwenden solltet. Kursive und Kalligrafie-Fonts sollten auch vermieden werden. Für ein modernes Design empfehlen wir eine Sans-Serif Schrift, weil diese sehr klar lesbar sind.
Mail Designer 365 bietet eine große Auswahl an Sans-Serif Schriften, die ihr in euren Tabellen verwenden könnt. Wir finden: Open Sans, Encode Sans und Martel Sans besonders gut. Diese Schriftarten (und natürlich noch viele mehr) findet ihr in den Web-Schriften.

Moderne und stylische Sans-Serif Fonts für eure Preistabellen findet ihr bei den Web-Fonts in Mail Designer 365.
Produktfotos einbauen
Ein integriertes Produktfoto ist ein effektiver Weg, Kunden dabei zu helfen, die Produkte visuell voneinander unterscheiden zu können. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und macht eure Tabelle um einiges informativer. Außerdem helfen Bilder, das Interesse eurer Kunden zu wecken.
Amazon verwendet übersichtliche Tabellen, um Kunden beim Vergleichen von Produkten zu helfen. Hier werden auch Produktfotos verwendet, damit potentielle Käufer sich das Produkt besser vorstellen können:

Die Vergleichstabellen von Amazon beinhalten Produktfotos, wodurch sie noch informativer werden.
Pro Tipp: In Mail Designer 365 könnt ihr Texte und Bilder zusammen in Tabellen verwenden. So ist es einfacher, eure Produktfotos in die Tabelle einzubauen. Klickt einfach auf eine Zelle, um ihren Typ (Text- oder Bildzelle) im Stil-Menü zu ändern.
Farben nutzen
Farben helfen ebenfalls dabei, unterschiedliche Angebote vergleichen zu können. Vor allem, wenn ihr Dienstleistungen anbietet, ist es besonders sinnvoll, Farben zu verwenden, um eure verschiedenen Service-Pläne voneinander unterscheidbar zu machen. Das erleichtert es euren Kunden, die Unterschiede eurer Pläne zu verstehen.
Diese Vergleichstabelle von Airtable verwendet Farben, um den unterschiedlichen Plänen eine bestimmte Wertigkeit zu geben, bzw. um eine Kaufempfehlung zu visualisieren. Dass die zwei teuren Pläne in Gold und Schwarz gehalten sind, macht sofort deutlich, dass das die Premium-Pläne sind:

Ordnet durch Farbgebung eure Pläne nach Kosten, Wert oder Empfehlung an. Gold und Schwarz funktionieren hier sehr gut.
Pro Tipp: In Mail Designer 365 könnt ihr Farben in einer Tabelle verwenden, indem ihr eine Zelle, Spalte oder Zeile auswählt und die Farben im Stil-Menü anpasst.
Textmenge gering halten
Es ist empfehlenswert, möglichst wenig Text in euren Tabellen zu verwenden. Zu viele (irrelevante) Informationen erschweren die Entscheidung für eure Kunden und könnten sie sogar vom Kauf abhalten. Versucht, nur die Kerninformationen unterzubringen, die wirklich bei einer Kaufentscheidung helfen. Wir empfehlen außerdem, Stichpunkte oder kurze Aufzählungen statt ganzen Sätzen zu verwenden.
In diesem Beispiel von Spotify werden nur die Kern-Features genannt, die für Kunden relevant sind:

Listet eure wichtigsten Infos in Stichpunkten auf
Die beste Option hervorheben
Ihr wollt einen bestimmten Plan bevorzugt verkaufen? Dann zeigt das euren Kunden! Ihr könnt einen Aufmacher nutzen, um darüber zu informieren, welche Option ihr besonders empfehlt.
Dank der Hervorhebung weist diese Tabelle von Litmus ganz klar darauf hin, welcher Plan wirklich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Das hilft Kunden sehr bei der Kaufentscheidung.

Markiert den besten Deal in eurer Tabelle, um Kunden bei der Kaufentscheidung zu helfen.
Call-To-Action nicht vergessen
Ihr habt eure Tabellen jetzt schön mit Text und Produktfotos befüllt. Jetzt braucht ihr nur noch eine effektive Call-To-Action, um deutlich zu machen, wo genau man euer Produkt kaufen kann. Die CTA ist einer der wichtigsten Aspekte des Designs, da sie zum Verkauf führt. Achtet darauf, dass die CTA auffällig ist, indem ihr sie bunt und zentral macht.
In dieser Preistabelle verwendet Slack einen auffälligen Grün-Ton für die Upgrade-CTA:

Macht eure CTAs auffällig
Pro Tipp: In Mail Designer 365 könnt ihr mit unseren vorkonfigurierten CTA-Buttons experimentieren oder die große Auswahl an Formen und Textstilen verwenden, um eine eigene CTA zu gestalten.
Macht es mobil
Der letzte (und vielleicht auch wichtigste) Punkt, auf den ihr beim Designen achten müsst, ist, dass eure Tabellen mobil-angepasst sind. Da heutzutage extrem viel auf mobilen Geräten gelesen wird, ist es wichtig, dass eure Designs auch mobil funktionieren.
In Mail Designer 365 ist das ganz einfach: Die App erstellt automatisch eine mobile Version eurer Tabelle in einem stylischen Card-Design, bei welchem ihr sogar zwischen zwei Darstellungs-Optionen der Tabelle wählen könnt:

Mail Designer 365 erstellt ein spezielles Card-Layout eurer Tabelle für mobile Geräte.
Wir hoffen, diese Tipps für effektive Preistabellen haben euch geholfen. Ihr könnt das Tabellen-Feature in Mail Designer 365 verwenden, um schnell und einfach mobil-optimierte Tabellen zu gestalten und in euren nächsten Newsletter einzubauen.
Bleibt kreativ!
Euer Mail Designer 365 Team
Ihr habt monatelang an eurer neuen App gearbeitet und sie für den Release vorbereitet. Jetzt hat euer Werk auch die beste Werbung verdient! Hier sind ein paar produktive Tipps für effektives Software-Marketing und wie ihr eure App-Verkäufe durch E-Mail-Marketing verbessern könnt...
Eine Mailing-Liste aufbauen
Zuerst müsst ihr einen Weg finden, Kontakt mit euren Kunden aufzunehmen.
Wenn eure Kunden sich bereits Benutzer-Konten für eure App anlegen mussten, habt ihr wahrscheinlich bereits eine Liste von E-Mail-Adressen, die ihr verwenden könnt. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Wegen der DSGVO dürft ihr diese Adressen nur dann verwenden, wenn die Benutzer eingewilligt haben! Wenn dies nicht der Fall ist, solltet ihr ein Newsletter-Anmeldeformular in eure App einbauen, sowie vielleicht auch auf eure Webseite oder euren Blog. Oder ihr erweitert euer System so, dass Kunden bei der Registrierung eine Double-Opt-In-Mail bekommen und so ihre Zustimmung dafür geben können, dass ihr sie anschreiben dürft.
Slack hat ein Newsletter-Anmeldeformular auf der Blog-Startseite integriert, um Leser dazu aufzufordern, sich für E-Mail-Benachrichtigungen anzumelden. Wenn sie sich schon für eure Blog-Inhalte interessieren, tun sie das sicher auch für eure internen Neuigkeiten!

Verwendet ein Anmeldeformular, um mehr Kontakte für eure Mailing-Liste zu gewinnen.
Einen Release-Newsletter erstellen
Mit einem Release-Newsletter könnt ihr euer aktuellstes Update ankündigen und die besten neuen App-Features vorstellen. Hier sind ein paar wichtige Aspekte, die ihr in eurem Design auf keinen Fall vergessen dürft!
App Screenshots
Euer Team hat eine Ewigkeit an der Benutzeroberfläche gefeilt, deshalb solltet ihr sie voller Stolz in euren Newslettern präsentieren. Für das gewisse Extra könnt ihr zum Beispiel auch ein GIF verwenden, um eure Features noch besser in Szene zu setzen.
In diesem Beispiel zeigt Lyft ihren Lesern die wichtigsten Funktionen der App mit drei einfachen Screenshots. So werden die Kernpunkte der App hervorgehoben und gleichzeitig wird die schicke Benutzeroberfläche gezeigt.

Nutzt App-Screenshots, um die Benutzeroberfläche schön zu präsentieren.
Preistabellen
Wenn eure App unterschiedliche Pläne und Preise hat, solltet ihr diese Optionen in eurem Newsletter deutlich machen. Mit einer übersichtlichen Tabelle könnt ihr euren Lesern helfen, die verschiedenen Pläne zu verstehen und miteinander zu vergleichen.
Mit Mail Designer 365 könnt ihr stylische Tabellen in euren Newslettern aufbauen, die eure Kunden bestens informieren werden. Auf mobilen Geräten wird die Tabelle in einem übersichtlichen und schicken Card-Layout präsentiert. So bewerbt ihr die besten Features eurer App – ganz einfach.

Baut eine Tabelle in den Newsletter ein, um eine Übersicht über alle Pläne und Features zu bieten.
Direkte Download-Buttons
Verwendet eine klare Call-To-Action (CTA) in eurem Newsletter, damit ihr es den Lesern leicht macht, eure App herunterzuladen. Je schneller der Leser euren App-Download findet, desto besser!
Tipp: Verwendet dieses Tool zum Generieren eines Kampagnen-Links in App Store Connect, um einen individuellen Link für eure Kampagne zu erstellen, der euch später in den App Store Analytics zeigt, wie viele Downloads euer Newsletter generiert hat.
Rover verwendet einen Download-Link für den App Store und einen zweiten Link für den Google Play Store im Footer des E-Mail-Newsletters. So wird für Kunden beider Plattformen direkt klar, wo sie klicken müssen, um die App zu laden:

Verwendet einen direkten Link auf den App Store, damit Kunden eure App schnell downloaden können.
Mobil-Optimierung
Die absolute Mehrheit von uns allen liest Mails unterwegs. Wenn eure Newsletter also nicht mobil-optimiert sind, gehen euch mit Sicherheit einige Leser verloren. Wer will schon ewig warten, bis eine Mail geladen ist, oder wer will Newsletter mit der Lupe anschauen müssen, weil die Texte und Bilder einfach viel zu klein sind?!
Mail Designer 365 generiert automatisch eine mobile Version eures Designs für Smartphones und die Apple Watch. Das heißt, ihr könnt sogar separate Download-Links für die Smartphone- und Desktop-Version verwenden.
Sobald ihr mit eurem Design fertig seid, könnt ihr das Vorschau-Tool nutzen, um zu checken, wie euer Newsletter auf den neusten Geräten, wie unter anderem dem iPhone XS, iPhone XR, der Apple Watch Series 4, usw. dargestellt wird:

Erstellt eine mobile Version eures Designs in Mail Designer 365.
Wenn ihr diese Punkte beachtet, werdet ihr effektive und übersichtliche Newsletter für eure App gestalten, die super bei euren Lesern ankommen werden.
Sobald ihr euren eigenen E-Mail-Rhythmus gefunden habt, könnt ihr eure Kampagnen auch noch ausweiten. Probiert zum Beispiel auch mal Onboarding- und Kundenbindungs-Mails aus.
Bleibt kreativ!
Euer Mail Designer 365 Team