Skip to main content

Konsistente E-Mails: So stärkst du deine E-Mail-Strategie und steigerst den Erfolg

By Gabrielle17. April 2025April 24th, 2025, Unkategorisiert

Wenn es um E-Mail-Marketing geht, ist es oft gar nicht so leicht, die Zeit und Motivation für einen regelmäßigen Versandplan zu finden – vor allem für Kleinunternehmer:innen, die ohnehin schon tausend Dinge gleichzeitig erledigen! Aber hier kommt der Clou: Studien zeigen, dass Marken, die wöchentlich E-Mails verschicken, mehr als doppelt so viel Umsatz generieren wie diejenigen, die seltener senden. Ein konsequenter E-Mail-Plan ist also ein echtes Muss für dein Business.

In diesem Beitrag zeigen wir dir fünf wichtige Vorteile eines regelmäßigen E-Mail-Versands – plus praktische Tipps, wie du ganz ohne Stress öfter E-Mails verschicken kannst.

Vorteile eines regelmäßigen E-Mail-Versands

1. Regelmäßiger Versand hält deine Marke im Gedächtnis

Im E-Mail-Marketing zählt vor allem eins: Sichtbarkeit. Du kannst keine Ergebnisse erwarten, wenn deine Marke nicht regelmäßig im Posteingang deiner Abonnent:innen auftaucht. Durch einen konstanten Versand wird deine Marke deutlich präsenter wahrgenommen – das schafft Vertrauen und sorgt für Wiedererkennung.

Denk mal an die Marken, die du jede Woche in deinem Posteingang siehst – du erkennst sie doch sofort, oder?

Im Gegensatz dazu geraten Marken, die nur selten senden, schnell in Vergessenheit. Viele Empfänger:innen erinnern sich nicht einmal mehr daran, sich für deinen Newsletter angemeldet zu haben. Diese Unsicherheit führt oft dazu, dass selbst seriöse Absender im Spamordner landen.

2. Eine feste Routine trainiert deine Zielgruppe zur Interaktion

Sobald deine Abonnent:innen deine Marke kennen, sorgt ein regelmäßiger Versand für Vorfreude. Wenn du deine E-Mails konsequent verschickst (vor allem immer zur gleichen Zeit in der Woche), wird deine Zielgruppe sie schon erwarten.

Ein gutes Beispiel: Netflix verschickt regelmäßig wöchentliche E-Mails mit den aktuellen Top 10 Titeln auf der Plattform. Die Abonnent:innen kennen dieses Format und sind bereit, sich damit zu beschäftigen – sei es durch einen Klick auf den Trailer oder direkt zum Start der Serie.

Ein ähnliches Konzept für deine Marke könnte zum Beispiel „Deal der Woche“ oder „Gerade angesagt“ sein (z. B. für aktuelle Trendprodukte). Solche Kampagnenformate helfen dir, deine Inhalte frisch, relevant und leicht konsumierbar zu gestalten – ganz ohne jedes Mal das Rad neu erfinden zu müssen.

3. Zuverlässiges Sendeverhalten verbessert deine Spam-Reputation

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass häufiges E-Mail-Versenden automatisch im Spam-Ordner landet. Tatsächlich kann regelmäßiges Versenden deine Sender-Reputation sogar verbessernvorausgesetzt, du machst es richtig.

E-Mail-Provider wie Google oder Outlook beobachten, wie oft du sendest und wie deine Empfänger mit deinen Mails interagieren. Wenn du regelmäßig hochwertige Inhalte versendest, die geöffnet und angeklickt werden, wirkt sich das positiv auf deine Reputation aus und zeigt, dass du ein vertrauenswürdiger Absender bist.

Unregelmäßiges oder unvorhersehbares Sendeverhalten dagegen kann zu Problemen führen. Wenn deine E-Mails nach Wochen oder Monaten plötzlich wieder auftauchen, stufen manche Provider sie als verdächtig ein – das kann deiner Domain-Reputation schaden und dich direkt im Spam-Ordner landen lassen. Im schlimmsten Fall riskierst du sogar, auf einer Blacklist zu landen – mit null Sichtbarkeit und viel Aufwand, um deine Sender-Reputation wiederherzustellen.

4. Regelmäßiger Website-Traffic fördert langfristig deinen Umsatz

Die meisten E-Mail-Marketer kennen das Umsatzpotenzial einer gut durchdachten Kampagne. Und auch wenn spontane Last-Minute-Mailings kurzfristig für mehr Website-Traffic sorgen können, ist es langfristig sinnvoller, mit regelmäßigen E-Mails konstant Besucher:innen auf deine Website zu bringen – und damit einen stabileren Umsatzstrom aufzubauen.

Stell dir Folgendes vor: Du verschickst alle 6 Wochen eine große Promo-Mail und erzielst damit 2.000 € Umsatz. Was aber, wenn du stattdessen jede Woche kleinere, gezielte Mailings sendest? Selbst wenn jede davon „nur“ 500 € einbringt, wären das über denselben Zeitraum 3.000 € – plus sechs Chancen, mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten, statt nur einer.

Regelmäßiger Versand hilft dir also nicht nur, deine Umsätze nachhaltiger zu steigern, sondern auch, die Beziehung zu deinen Kund:innen zu stärken – und gleichzeitig weniger auf kurzfristige, stressige Aktionen angewiesen zu sein.

5. Höhere Versandfrequenz bedeutet verlässlichere Analysen

Daten sind der Schlüssel, um deine Zielgruppe besser zu verstehen – ein zentrales Ziel für jeden Marketer. Je häufiger du sendest, desto einfacher wird es, herauszufinden, was bei deinen Abonnent:innen gut ankommt – und was nicht.

Stell dir vor, du hast bei deinen wöchentlichen Mailings eine durchschnittliche Click-to-Open-Rate (CTOR) von 12,5 %. Diese Woche probierst du ein neues Format aus und deine CTOR steigt auf 15 %. Weil du regelmäßig sendest und deine Analysedaten im Blick hast, erkennst du sofort, dass die Änderung bei deiner Zielgruppe gut angekommen ist.

Würdest du hingegen nur gelegentlich E-Mails versenden, wäre so ein subtiler Effekt deutlich schwerer zu erkennen – und die Ergebnisse weniger aussagekräftig.

Kurz gesagt: Regelmäßige Mailings liefern dir bessere Einblicke in die Vorlieben deiner Zielgruppe. So kannst du hochwertigere Inhalte erstellen und langfristig Engagement und Umsatz steigern.

So versendest du E-Mails häufiger

Jetzt, wo du weißt, welche Vorteile ein regelmäßiger E-Mail-Versand für dein Business haben kann, werfen wir einen Blick auf ein paar kleine Änderungen, mit denen du deinen Versandplan einfacher einhalten kannst:

Setze dir einen realistischen Plan

Wenn du neu im E-Mail-Marketing bist, kann eine E-Mail pro Woche erstmal überwältigend wirken. Keine Sorge – starte einfach mit einem zweiwöchentlichen Rhythmus und steigere dich auf wöchentliche Mailings, sobald du dich sicherer fühlst. Denk daran: Qualität vor Quantität.

Bereite Inhalte gesammelt im Voraus vor

Plane ein oder zwei Tage im Monat ein, um deine Inhalte für die nächsten Wochen vorzubereiten. Das nimmt Druck raus und sorgt dafür, dass du immer etwas versandfertig hast.

Erstelle einen Content-Kalender

Ein Planer oder Kalender hilft dir, Ideen und wichtige Termine im Voraus zu notieren, damit dir nie der Content für deine nächste Kampagne ausgeht.

Nutze vorhandene Inhalte wieder

Wenn es mal zeitlich eng wird, findest du bestimmt einen älteren Blogartikel oder Newsletter, den du leicht überarbeiten und neu verwerten kannst.

Setze auf bewährte Formate

Wie schon zuvor erwähnt, lohnt es sich, einige wiederkehrende Konzepte zu entwickeln (z. B. „Produkt der Woche“). So kannst du regelmäßig Inhalte versenden, ohne dass es langweilig oder eintönig wird.

Verwende Planungstools

Sobald eine Kampagne fertig ist, solltest du deine E-Mail-Plattform nutzen, um den Versand vorzuplanen. So vergisst du auch an stressigen Tagen nicht, deine Mailings rechtzeitig zu verschicken!

Tipp: Mail Designer 365 ermöglicht dir, deine E-Mails wochenweise im Voraus zu planen – ideal, wenn du viel um die Ohren hast oder im Urlaub bist und trotzdem sicherstellen willst, dass deine Mails zuverlässig versendet werden. Du kannst deine Kampagnen sogar vom Smartphone aus verwalten

Wir hoffen, dass dieser Beitrag dir gezeigt hat, wie regelmäßiger E-Mail-Versand deinem Business zugutekommen kann und welche kleinen Schritte du unternehmen kannst, um dein E-Mail-Volumen zu steigern!

Willst du sofort loslegen? Mail Designer 365 ist dein perfekter Begleiter: Vom Erstellen deines ersten E-Mail-Templates bis hin zum Versand an deine Abonnenten. Teste es 7 Tage lang kostenlos auf deinem Mac und beginne damit, die E-Mail-Marketing-Strategie deiner Marke zu transformieren.

Mail Designer 365 gratis testen

Gestalte und versende attraktive E-Mail-Kampagnen auf deinem Mac – ganz ohne HTML-Coding. Teste Mail Designer 365 7 Tage kostenlos und entdecke HTML-E-Mail-Design für alle.
Keine Kreditkarte erforderlich!
Kompatibel ab macOS 10.13
Privacy Settings / Datenschutz-Einstellungen